Der Rosengarten
Rosen werden auch die Königin der Blumen genannt. Sie begeistern uns immer wieder mit einer unendlich großen Farbenvielfalt und den unterschiedlichsten Blütenformen und auch durch ihr vielfältiges Wachstum setzen sie überall schöne Akzente. Neben der Blütenvielfalt spielt auch der Duft vieler Rosen eine wichtige Rolle. Was mag es schöneres geben, als durch den Garten gehend liebliche Düfte wahr zu nehmen?
Die Wuchshöhe der Rosen spielt in der Gartengestaltung ebenfalls eine wichtige Rolle, denn bei einer falschen Aufteilung können sich die Rosen nicht perfekt präsentieren.
Man teilt die Rosen in folgende Kategorien ein:
- Niedrigwachsende, bodenbedeckende Rosen
- Kleinwüchsige Beetrosen mit Mehrfachblüten
- Mittelwüchsige Rosen mit Einzelblüten
- Strauchrosen bis 200 cm Höhe
- Kletterrosen mit einer Ausbreitung bis 500 cm
- Stammrosen als Highlight im Rosenbeet
Kombination mit Blühstauden
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Rosengartens ist die Kombination mit Blühstauden oder auch die Einrahmung mit immergrünen Buchsbäumen.
Die Farbzusammenstellung sollte unbedingt beachtet werden, starke Kontraste zerstören den Gesamteindruck, weiche Farbkombinationen Ton in Ton jedoch bieten für das betrachtende Auge eine harmonische Einheit. Rosen sind Sonnenkinder und verkümmern meistens unter halbschattigen oder schattigen Lichtverhältnissen bzw. blühen bei weitem nicht so wie sie könnten. Zu leichte und trockene Böden mögen Rosen ebenfalls nicht. Achten Sie daher bei der Standortwahl auf einen eher schweren Boden, der nährstoffreich ist und gut Wasser speichert.
Der Rosengarten präsentiert sich vor einer grünen Kulisse aus immergrünen Gehölzen am allerbesten und die Intensität der Blütenfarben kommt so noch mehr zum Ausdruck. Die Wuchshöhen der Rosen sollten immer von hinten nach vorne abgestuft werden, zudem ist die Rangordnung gegenüber anderen Gehölzen äußerst wichtig, damit die Wirkung von Rosen nicht „untergeht“.
Die Rose als Solistin
Daher muss bei der Planung die Rose als wichtige Solistin an erster Stelle stehen und die Begleitpflanzen werden um sie herum geplant. In größeren Rosenbeeten ist eine zu große Sortenvielfalt und zu viele unterschiedliche Blütenfarben ein No-Go. Wiederholen Sie lieber die gleichen Pflanzen und schaffen damit eine optische Ruhe. Sehr alte wunderschöne Rosengärten finden Sie u.a. in den Historischen Rosengärten Hemmingen.
Möchten Sie Rosen als Gestaltungselement in Ihrem Garten haben? Schreiben sie mir und wir finden gemeinsam eine Lösung!

