kompetenz in gruen alter garten

Alte Gärten neu belebt – der Garten als Lebensraum und Ort der Entspannung

Gärten sind ein Lebensraum und ein Ort der Gelassenheit und auch der Geborgenheit, in dem man sich sicher fühlt. Früher waren es häufig ökonomische Gründe, weswegen man einen Garten anlegte, z.Bsp. um einen Teil als Gemüsebeet zu nutzen, mittlerweile ist aber auch der ökologische Aspekt sehr wichtig. Dazu kommt auch die Bedeutung des Gartens als eine Art Ausgleich zum hektischen Alltagsleben, man kann ihn somit auch als Gesundheitsort bezeichnen. Man kann sich reichlich entspannen und einfach nur die Natur genießen.

Der Garten unterliegt einer permanenten Veränderung. Die anfängliche Struktur eines Gartens mit Pflanzbeeten, der Wegeführung, einer Terrasse u.v.m. wird im Laufe der Jahre angepasst,. Pflanzen werden ausgetauscht, vielleicht kommt ein Teich dazu, aber irgendwann geht die Übersicht verloren und man steht vor der Frage, ob dies der Garten ist, den man so behalten will oder muss der Schritt getan werden, etwas Neues aus dem Bestehenden werden zu lassen.

Verwildern oder renaturieren?

Bleibt ein Garten sich selbst überlassen, werden irgendwann die Pflanzen durch ihr Wachstum die Oberhand gewinnen. Früher nannte man das „Verwildern“, heute würde man das wohl eher als „Renaturierung“ bezeichnen. Das mag aus ökologischer Sicht mehr als sinnvoll sein, jedoch ist irgendwann der Zweck des Gartens, nämlich eine grüne Oase zu sein, nur noch bedingt gegeben.

Alte Gärten neu belebt heißt aber nicht unbedingt, einen alten Garten radikal umgestalten durch das Entfernen alter Gehölze. Nein, das sollte man so nicht, denn es gibt wesentlich bessere Wege, aus einem verwilderten Garten wieder einen Ort zu machen, den man gerne nutzt.

In einer ersten Bestandsaufnahme sollte man definieren, inwieweit man durch einen gezielten Schnitt die bestehende Gehölzstruktur verjüngen und noch nutzen kann. Vielleicht ist ja auch das eine oder andere Gehölz abgestorben und sollte entfernt werden. Danach sollten Boden- und Lichtverhältnisse überprüft werden, und schon kann es dann an die Pflanzenauswahl gehen.

Wenn sie sich für alte historische Gärten interessieren, schauen Sie einmal auf der Seite der Gemeinschaftsstiftung Historische Gärten.

Möchten sie Ihren bestehenden Garten neu gestalten oder umgestalten? Schreiben sie mir und wir finden gemeinsam eine Lösung!